Viele Absagen für das Benefizspiel auf Schalke
Das lag sicher zu Teilen auch daran, dass gerade bei der Auswahl der Ausländer viele damals namhafte Spieler ihre Teilnahme absagten. Dies geschah, obwohl sie vom Trainer der Auswahl der Ausländer, Huub Stevens, eigentlich nominiert worden waren. Die Liste der Absagenden umfasste u. a. die folgenden Kicker:
- Giovane Elber
- Gabor Kiraly
- Diego Placente
- Niels Oude Kamphuis
- Frank Verlaat
- Sammy Kuffour
Erlös ging an 113 Fußballclubs im Osten und in Bayern
Am Ende gab es aber doch einen Reinerlös von rund 3,5 Millionen Euro. Dass man diesen nicht versteuern musste, hatte damit zu tun, dass als Ausrichter der Partie die Egidius-Braun-Stiftung fungierte und nicht der DFB. So kam den Flutopfern doch eine beträchtliche Summe zugute.
Wieso das alles hier erwähnt wird, wenn doch kaum ein Schalker Spieler beteiligt war? Erstens trugen in Christian Pander und Gerald Asamoah dann doch zwei Schalker das Trikot einer der beiden Mannschaften, wie man im Spielbericht beim Kicker nachlesen kann. Und zweitens lief das Ganze in der Tradition der 1993 ins Leben gerufenen Benefizspiele des DFB, damals mit dem Motto „Mein Freund ist Ausländer“ auch als Schriftzug auf dem Trikot. Und auch die Trikots jenes Benefizspiels auf Schalke wurden rasch zu begehrten Objekten in Sammlerkreisen.
Geendet hatte die Partie übrigens mit einem 4:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft über die Auswahl der Ausländer. Doch das war an jenem Abend im Dezember 2002 ohnehin nur Nebensache gewesen.
Pingback: Asamoah-Trikot noch vor di Santo, Burgstaller führt - Schalke-Trikot